Unsere Fortbildungen

Als spezialisierter Anbieter bieten wir praxisnahe Fortbildungen für Fachkräfte wie Hebammen, Sozialpädagogen, Familienbegleiter etc., die Familien von der frühsten und frühen Kindheit an begleiten.
Unsere Schwerpunkte liegen auf pränatalen, perinatalen und postnatalen Traumata, der frühkindlichen Entwicklung sowie der traumasensiblen Eltern- und Kindbegleitung.

Aktuelles Fachwissen rund um Trauma, Stress & psychische Belastung
– wissenschaftlich fundiert und direkt übertragbar in die pädagogische, therapeutische oder beratende Praxis

Stärkung Ihrer professionellen Haltung im Umgang mit belasteten Familien
– für mehr Sicherheit, Klarheit und Handlungskompetenz im Berufsalltag

Alltagstaugliche Methoden für die traumasensible Begleitung
Nicht nur klug auf dem Papier – sondern wirklich hilfreich im echten Alltag.

Impulse für traumasensible Gespräche mit Kindern und Eltern
– sicher kommunizieren in emotional belastenden Situationen

Kreative und  bindungsfördernde Methoden
– weil man bei traumatisierten Menschen echt kreativ werden muss

Praktische Werkzeuge zur Unterstützung bei emotionalem Stress und Regulationsproblemen
– für den Einsatz im Gruppenalltag, Einzelsetting oder Familienkontext

Ob Hebamme, pädagogische Fachkraft, Lehrkraft, Therapeut:in oder Berater:in – wir unterstützen Sie dabei, Kinder und Eltern sicher und empathisch durch herausfordernde Zeiten zu begleiten.

👉Grundlagenseminar Teil 1

Do., 18.09.2025 – 09:30 -17:00 Uhr

In diesem Seminar erhalten Fachkräfte fundiertes Basiswissen zu psychischen Krisen im Wochenbett, traumatischen Erfahrungen und ihren Auswirkungen auf Mütter, Familien und Kinder.

 

✅ Nach dem Seminar können Sie:

  • erste Anzeichen von psychischen Belastungen, Trauma und Wochenbettdepression sicherer erkennen

  • Trauma im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt besser verstehen und einordnen

  • traumasensibel auf betroffene Frauen reagieren und erste Schritte im Umgang einleiten

  • Fachwissen gezielt in Ihren Arbeitsalltag integrieren – mit mehr Sicherheit und Einfühlungsvermögen

👉 Für vertiefende Strategien und praxisnahe Methoden empfehlen wir das Grundlagenseminar 2.

🎯 Zielgruppe:

Hebammen, Pflegefachpersonen, Ärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen, Sozialpädagog:innen sowie Fachkräfte aus Wochenbettbetreuung, Geburtshilfe, Frühen Hilfen, Familienbegleitung und psychosozialer Beratung – mit Erfahrung in der Begleitung von Müttern, Säuglingen und Familien rund um Geburt, Krise und psychische Belastung.

👉Grundlagenseminar Teil 2

Fr., 19.09.2025 – 09:30 -17:00 Uhr

Das Grundlagenseminar Teil 2 vermittelt praxisnahe Strategien und traumasensible Methoden für die Begleitung psychisch belasteter Frauen, Familien und Kinder rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.
Im Fokus steht die Stärkung Ihrer Handlungssicherheit durch konkrete Interventionen für den beruflichen Alltag.

✅ Nach dem Seminar können Sie:

  • traumasensible Gesprächsführung und Stabilisierungstechniken

  • praxisnahe Methoden zur Begleitung vor, während und nach der Geburt

  • traumasensibel mit emotionalen Krisen und akuten Belastungsreaktionen umgehen

  • theoretische Grundlagen und Praxis handlungssicher anwenden

👉 Nach vorheriger Teilnahme am Grundlagenseminar Teil 1.

👉 Nach Abschluss können Sie all unsere Vertiefungsseminare besuchen

🎯 Zielgruppe:

Hebammen, Pflegefachpersonen, Ärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen, Sozialpädagog:innen sowie Fachkräfte aus Wochenbettbetreuung, Geburtshilfe, Frühen Hilfen, Familienbegleitung und psychosozialer Beratung – mit Erfahrung in der Begleitung von Müttern, Säuglingen und Familien rund um Geburt, Krise und psychische Belastung.

Trauma & Frühgeburtlichkeit
👉Vertiefungsseminar

 Do., 11.12.2025 09:00 -12:00 Uhr

Dieses Vertiefungsseminar richtet sich an Fachkräfte, die frühgeborene Kinder und ihre Familien begleiten. Der Fokus liegt auf den oft übersehenen psychischen Belastungen durch Frühgeburtlichkeit – sowohl für das Kind als auch für die Eltern. Thematisiert werden Bindungsabbrüche, Kontrollverlust, medizinisch belastende Erfahrungen und deren traumatische Wirkung.

✅ Nach dem Seminar können Sie:

  • frühkindlichen Stress- und Trauma-Reaktionen im Kontext von Frühgeburt erkennen

  • verstehen, warum pschische Begleitung bei Frühchen so entscheidend ist
  • Eltern von Frühgeborenen traumasensibel  stabilisieren und emotional begleiten

  • hilfreiche Strategien in Klinik, Beratung und Nachsorge anwenden

👉 Vertiefungsseminar – buchbar nur nach Teilnahme an den Grundlagenseminaren 1 & 2.

🎯 Zielgruppe:

Für Hebammen, Pflegefachpersonen, Ärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen, Sozialpädagog:innen sowie Fachkräfte aus Neonatologie, Wochenbettbetreuung, Frühförderung und psychosozialer Beratung – mit Erfahrung in der Begleitung frühgeborener Kinder und ihrer Familien

Trauma &Pränataldiagnostik& Behinderung
👉Vertiefungsseminar

 

 Do., 12.02.2026 09:00 -12:00 Uhr

Dieses Vertiefungsseminar richtet sich an Fachkräfte, die Familien bei der Diagnose oder dem Verdacht auf eine kindliche Behinderung begleiten – vor, während oder nach der Geburt.

Nach dem Seminar können Sie:

  • psychodynamische Prozesse bei Diagnosekrisen fachlich einordnen und sensibel darauf reagieren

  • Familien in akuten Belastungssituationen stabilisierend und traumapräventiv begleiten

  • traumasensible Sprache und Haltung gezielt in Beratung und Betreuung einsetzen

👉 Vertiefungsseminar – buchbar nur nach Teilnahme an den Grundlagenseminaren 1 & 2.

🎯 Zielgruppe:

Für Hebammen, Pflegefachpersonen, Ärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen, Sozialpädagog:innen sowie Wochenbettbetreuung, Frühförderung und psychosozialer Beratung – mit Erfahrung in der Begleitung von Kindern und Familien mit auffälliger Pränataldiagnostik und/oder (drohender) Behinderung

Trauma & Genitalverstümmelung & Gewalt an Frauen
👉 Vertiefungsseminar

 

Do., 12.02.2025 – 09:00 – 12:00 Uhr

In diesem Vertiefungsseminar für Fachkräfte vertiefen Sie Ihr Wissen zum traumasensiblen Umgang mit Gewalt an Frauen, insbesondere mit Blick auf körperliche, sexualisierte und kulturspezifische Gewaltformen wie die weibliche Genitalverstümmelung (FGM).

Nach dem Seminar können Sie:

  • Traumafolgen im Kontext von Gewalt und Genitalverstümmelung fachlich einordnen und sensibel berücksichtigen

  • Genitalverstümmelung als kulturell eingebettetes Trauma besser verstehen und reflektiert damit umgehen

  • traumasensibel zu diesem Thema kommunizieren und kultursensibel begleiten

  • eigene Grenzen reflektieren und in herausfordernden Gesprächssituationen mit mehr Handlungssicherheit agieren

👉 Vertiefungsseminar – buchbar nur nach Teilnahme an den Grundlagenseminaren 1 & 2.

🎯 Zielgruppe:

Hebammen, Gynäkolog:innen, Pflegefachpersonen, Ärzt:innen, Therapeut:innen, Psycholog:innen, Sozialpädagog:innen, Berater:innen, Fachkräfte aus Schwangerschaftsberatung, Frauen- und Familienhilfe, Flüchtlingsarbeit, interkultureller Beratung, Jugendhilfe, Frühen Hilfen und Frauenschutzeinrichtungen.

Trauma & Fehlgeburt & Totgeburt
👉Grundlagenseminar

Fr., 21.11.2025 – 09:30 – 17:00 Uhr

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die Eltern nach Fehlgeburt, stiller Geburt oder frühem Verlust begleiten. Im Fokus steht der traumasensible Umgang mit Trauer, Schuld und Ohnmacht – sowie die Frage, wie unterstützende und traumasensible Begleitung in Abschiedssituationen gelingen kann.

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • psychische Reaktionen auf perinatale Verluste fachlich einordnen und besser verstehen

  • Eltern in akuten Krisen empathisch, stabilisierend und traumasensibel begleiten

  • traumasensible Sprache und Haltung im Umgang mit Verlust, Trauer und emotionaler Überforderung sicher anwenden

🎯 Zielgruppe:

Für Hebammen, Ärzt:innen, Pflegekräfte, Berater:innen, pädagogische Fachkräfte, Sozialpädagog:innen, Seelsorger:innen und weitere Fachpersonen im perinatalen Bereich.

Trauma & Schwangerschaftsabbuch& Fetozid & Fetoreduktion
👉 Vertiefungsseminar

Sa., 22.11.2025 09:30 – 12:30 Uhr

Dieses Aufbauseminar vertieft das Grundlagenseminar„Geburt als Abschied“ mit Fokus auf selten besprochene Erfahrungen wie Fetozid, selektive Fetoreduktion und medizinisch indizierte Schwangerschaftsabbrüche.

Nach dem Seminar können Sie:

  • psychische Reaktionen nach Fetozid und Fetoreduktion im Kontext von Schwangerschaft und Geburt fachlich einordnen

  • mit Trauer, Schuld, Ambivalenz und dem gesellschaftlichen Tabu rund um Schwangerschaftsabbruch sensibel umgehen

  • betroffene Eltern nach Fetozid oder selektivem Schwangerschaftsabbruch stabilisierend, traumasensibel und empathisch begleiten

👉 Vertiefungsseminar – buchbar nur nach Teilnahme am Grundlagenseminar „Geburt als Abschied“

🎯 Zielgruppe:

Für Hebammen, Ärzt:innen, Gesundheitsfachkräfte, Pflegekräfte, Berater:innen, pädagogische Fachkräfte, Sozialpädagog:innen, Seelsorger:innen und weitere Fachpersonen im perinatalen Bereich.

Psychotraumatologie des Kindesalters
👉Grundlagenseminar

 
 

Fr., 06.03.2026 09:30 – 17:00 Uhr

Dieses Seminar vermittelt fundiertes Basiswissen zur Psychotraumatologie bei Kindern. Im Fokus stehen die Auswirkungen früher Traumatisierungen auf Entwicklung, Bindung und Verhalten sowie erste traumasensible Begleitansätze.

Nach dem Seminar können Sie:

  • die Grundlagen der kindlichen Traumaentwicklung verstehen und im fachlichen Kontext sicher einordnen
  • typische Trauma-Reaktionen und Verhaltensweisen bei Kleinkindern und Kindern im Vorschul- und Grundschulalter erkennen und deuten
  • erste traumasensible Handlungsmöglichkeiten im pädagogischen und beratenden Alltag gezielt anwenden

🎯 Zielgruppe:

Für pädagogische, therapeutische und beratende Fachkräfte – insbesondere Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen, Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen sowie Mitarbeitende in der Hausaufgabenbetreuung, Hort- und Nachmittagsbetreuung, Familienhilfe und Frühförderung.

Kinder von 0 - 6 Jaren im Gruppensetting begleiten
👉Vertiefungsseminar

 

Fr., 06.03.2026 09:30 – 17:00 Uhr

Dieses Vertiefungsseminar baut auf dem Grundlagenwissen zur Psychotraumatologie auf und richtet sich an alle Fachkräfte, die mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren arbeiten. Im Fokus stehen frühe Traumafolgen, Feinzeichen kindlicher Überforderung sowie traumasensible Ansätze im Alltag. Die Methoden und Praxistipps sind hier auf die Arbeit im Gruppensetting ausgelegt.

Nach dem Seminar können Sie:

  • frühe Traumatisierungen bei Kleinkindern und Kindern im Gruppenkontext erkennen und besser einordnen

  • herausforderndes Verhalten traumasensibel deuten und angemessen darauf reagieren – auch wenn Sprache (noch) fehlt

  • traumasensibles Handeln im Alltag von Krippe, Kita oder Kindertagespflege konkret und situationsgerecht umsetzen

  • Elterngespräche traumasensibel und feinfühlig führen, auch bei belastenden oder emotionalen Themen

👉 Buchbar nach Teilnahme am Grundlagenseminar „Frühes Trauma“

🎯 Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita, Kindertagespflege, heilpädagogischen Einrichtungen, Familienzentren sowie Fachkräfte aus Frühförderung oder sozialpädagogischer Arbeit.

Trauma in Kontext Schule und Lernen
👉Vertiefungsseminar

 

Do., 19.03.2026 09:00 – 12:00 Uhr

Dieses Vertiefungsseminar richtet sich an Fachkräfte, die mit schulpflichtigen Kindern arbeiten und verstehen möchten, warum Lernen manchmal nicht gelingt – und was Trauma mit Schule und Lernverhalten zu tun hat.
Im Mittelpunkt stehen die Zusammenhänge zwischen Trauma, Lernblockaden und Verhaltensauffälligkeiten sowie traumasensible Ansätze für den schulischen Alltag.

Nach dem Seminar können Sie:

  • gehirnphysiologische Zusammenhänge zwischen Trauma, Stress und Lernfähigkeit verstehen und deren Auswirkungen auf Aufmerksamkeit, Motivation und Verhalten im Unterricht einordnen

  • mit einfachen, traumasensiblen Methoden Sicherheit, Struktur und Beziehungsstabilität im Schulalltag fördern – als Grundlage für erfolgreiches Lernen

  • Eltern in belastenden Familiensituationen einfühlsam einbeziehen, ohne zu überfordern, und die Zusammenarbeit konstruktiv gestalten

👉 Buchbar nach Teilnahme am Grundlagenseminar „Frühes Trauma“

🎯 Zielgruppe:

Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen, Sonderpädagog:innen, Lerntherapeut:innen, Lerncoaches, pädagogische Fachkräfte an Schulen, Schulbegleiter:innen, Sozialpädagog:innen sowie Berater:innen in schulischen, familiären und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern.

⭐⭐⭐⭐⭐
„Gute strukturierte Fortbildung – ging schnell vorbei.“

⭐⭐⭐⭐⭐
„Ich habe als Hebamme die Fortbildung zum Thema Trauma absolviert und kann diese sowie Frau Kolb nur wärmstens empfehlen. Sie vereint Intelligenz mit ausgeprägter Empathie – dies in einem perfekt strukturierten Ausbildungssystem. Vielen Dank dafür, dies wird sicher nicht meine letzte Fortbildung bei Ihnen gewesen sein :)“

⭐⭐⭐⭐⭐
„Trotz Online-Format konnte ich sehr gut folgen – es war super interessant und kurzweilig.“

⭐⭐⭐⭐⭐
„Es gelingt Frau Kolb, selbst sehr schwere Themen mit so viel Wärme und Herzlichkeit zu vermitteln, dass man keine Angst mehr haben muss, in der Begleitung auf Eltern nach Totgeburt zu treffen.“